Nina arbeitet nach einem Rahmenplan - 2 Frühschichten, 2 Spätschichten, 2 Nachtwachen,
4 Freischichten. Und diese Folge wiederholt sich wieder und wieder; binnen 10 Wochen gleicht sich die Arbeitszeit auf den
Wochendurchschnitt von 38,5 Stunden aus (Ausgleichszeitraum).
Eine solche Schichtfolge nennen
übrigens die Kollegen bei ThyssenKrupp Eisenbahn und Häfen die „Ärzte-Schicht”. In den Kliniken wollen
Ärzte meist nicht selbst nach solchen Schichtplänen arbeiten. „Ärzte-Schicht” heißt sie wohl eher, weil
Arbeitsmediziner oder Betriebsärzte eine solche Schichtfolge für andere nicht so ungesund finden.
Auf den ersten Blick scheint es, als ob Nina am Sonntag frei hat. Doch Nina schaut genau hin.
Ihre Arbeitsschicht am Samstag endet erst am Sonntagmorgen. Für diese Sonntagsarbeit bekommt sie
Zeitzuschläge und in der Folgewoche einen
Ersatzruhetag
xS.
Übertrag | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | Bilanz | Übertrag | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nina Acht | +0h | Plan | F | F | S | S | N | N | x | 55h | +16,5h |
38,5h 8,75h, 10h |
Ist | +1 | |||||||||
+1 | +1 |
Übertrag | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | Bilanz | Übertrag | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nina Acht | +16,5 | Plan | x | xS | x | F | F | S | S | 35h | +13h |
38,5h 8,75h, 10h |
Ist | ||||||||||
+1 | +1 |
Kein Gesetz verbietet, Beschäftigte als Dauernachtwache einzusetzen, also ausschließlich in der Nachtarbeit. Es gibt sogar Berufe, die ausschließlich aus Nachtarbeit bestehen (Zeitungsausträger/innen, Schlafwagenschaffner, Nachtportier usf.).
Kein Gesetz regelt, wie viele Nachtschichten jemand höchstens hintereinander arbeiten darf, bevor die erste Freischicht folgt.
Manchmal wollen Arbeitgeber urplötzlich die Dauernachtwachen auch am Tag einsetzen, oder nur noch zu
drei Nächten in Folge einteilen. Meist erhoffen sie sich davon eine höhere Flexibilität beim Personaleinsatz.
Mit Fürsorge oder Gesundheitsschutz hat das wohl wenig zu tun.
Wenn Fachkräfte wieder mal knapp werden, dann finden die gleichen Chefs Dauernachtwachen modern und entlastend.
Besser wäre, sie würden die Arbeit in der Nacht auf das Notwendigste beschränken, erleichtern und unterstützen.
⊗ Schichtplan-Fibel extra
Und dazu noch Bereitschaftsdienst?
• 17.04.– 19.04.2023 Thüringen – BZ Saalfeld
Die Arbeit mit Patientinnen und Klienten belastet körperlich und oft auch psychisch. Dennoch verlangen manche Arbeitgeber, dass die Beschäftigten über ihre regelmäßige Zeitschuld hinaus im Betrieb bleiben - jederzeit bereit, bei Bedarf die Arbeit aufzunehmen.
In den OPs, Laboren und Röntgenabteilungen wächst die Unzufriedenheit. Denn manche arbeiten in den Bereitschaftsdienst hinein, kommen über Nacht kaum zur Ruhe oder schlafen dort deutlich schlechter als zu Hause. Und viele ahnen: Das alles geht nicht mit rechten Dingen zu.
⊗ Alternative Arbeitszeitmodelle – attraktives Beispiel: Rufbereitschaft
⊗ Hürden des Bereitschaftsdienstes: Pausen, Alleinarbeit, Nachtarbeit und die sich daraus ergebenden Maßnahmen zum Gesundheitsschutz
⊗ Erfassung von Belastung und Auslastung im Bereitschaftsdienst
⊗ Regelungslücken: Feiertage, Vorfesttage, Kombination mit Überstunden
⊗ Vergütung: Zusätzliches Geld oder Arbeitszeitverkürzung
⊗ Individuelle Ausnahmen bei der Heranziehung zum Dienst
⊗ Vorschläge, um Veränderungsprozesse anzustoßen
⊗ Gesetzliche und tarifliche Regelungssperren und -öffnungen?
Referent: Tobias Michel
⊗ Schichtplan-Fibel extra
Übergriffe auf die Freizeit
• 05.–07.06.2023 in Niedersachsen | Walsrode
Wie die Beschäftigten vor Übergriffen auf die Freizeit geschützt werden können
Die Bedeutung von Freizeit nimmt zu. Für die Kolleginnen und Kollegen genauso wie auch für deren Arbeitgeber. Für eine verlässliche Lebensplanung braucht es Schichtpläne, die – rechtzeitig angeordnet – die vertraglichen Ansprüche und die Wünsche widerspiegeln. Die Wirklichkeit aber sieht anders aus: Die eingeplanten Pausen werden je nach Arbeitsanfall verschoben oder widerrufen; das Schichtende verrutscht früher oder später; alle paar Tage folgen neue Angebote für Planänderungen und Schichtwechsel.
Anhand kleiner Fallbeispiele untersuchen wir, wie die betriebliche Interessenvertretung die Kolleginnen und Kollegen vor Übergriffen auf ihre Freizeit schützen kann. Und wir diskutieren, inwiefern ´intelligente Ausfallkonzepte´ ent- oder belasten.
⊗ Verbindlichkeit der Schichtpläne: Für Arbeitgeber, die betriebliche Interessenvertretung, die Beschäftigten
⊗ Planergänzungen: Mehrarbeit und Überstunden
⊗ Planänderungen: Schichtwechsel, Arbeit an planfreien Tagen
⊗ Ankündigungsfristen, Zeit- und Gruppendruck
⊗ Gesundheitliche und soziale Folgen der Übergriffe
⊗ Erhöhte Schutzwirkung durch betriebliche Vereinbarungen
⊗ Zwangsmaßnahmen gegen gesetz- und vertragswidrige Übergriffe
Referent: Tobias Michel
⊗ Schichtplan-Fibel extra
Pausen als Hebel zur Entlastung
• 18.–20.09.2023 in Mosbach
Pausen verlängern in jedem Fall die betriebliche Anwesenheit der Beschäftigten, ihre Erholungswirkung aber ist in vielen Fällen fraglich. Häufig werden Pausen im Tagesabauf eingeschoben, wenn das Arbeitsaufkommen es gerade zulässt. Insbesondere in den schlecht besetzten Schichten, am Wochenende, nachts oder im Bereitschaftsdienst verzichten Beschäftigte bereitwillig auf ihre Pausen.
Deshalb empfielt die Arbeitswissenschaft Arbeitgebern, geregelte Pausen zu organisieren. Das aber fällt vielen von ihnen aus vielerlei Gründen schwer. Also kümmert sich die Interessenvertretung besser selbst darum. Anhand von Fallbeispielen und Regelungsvorschlägen untersuchen wir, unter welchen Umständen Pausen für die Kolleginnen und Kollegen eine stärkende, entlastende Wirkung entfalten und erarbeiten uns Wege, bessere Pausenregeln durchzusetzen.
⊗ Gesetzliche Pflichten der Arbeitgeber
⊗ Arbeitswissenschaftlicher Stand zur Erholungswirkung (Kurzpausen mit begrenzter Wirkung)
⊗ Lage und Länge der Pausen
⊗ Pausenräume als soziale Kristallisationspunkte
⊗ Bezahlte Pausen, Pausen als Arbeitszeit
⊗ Mindestbesetzungen und Dokumentationspflichten des Arbeitgebers
⊗ Mitbestimmung der Pausen in den einzelnen Dienstplänen
Referent: Tobias Michel
Link und Lesezeichen: www.nachtarbeit.schichtplanfibel.de